Verschiedene Lastenradbremsen
Lastenräder haben genauso wie normale Fahrräder verschiedene Bremstypen. Alle Babboe Lastenräder haben zwei bzw. drei voneinander unabhängig wirkende Bremsen. Die Lastenräder mit Elektrounterstützung (E-Variante und Mountain) sind mit Scheibenbremsen ausgestattet. Babboe Lastenräder ohne Motorunterstützung sind standardmäßig mit Rollenbremsen ausgestattet (optional sind Scheibenbremse an der Vorderseite erhältlich). Einige nicht elektrische Modelle haben Trommelbremsen. Bei dreirädrigen Lastenrädern kann die Lenkung des Lastenrads unabhängig vom Bremstyp erheblich gestört werden, wenn die rechte und linke Vorderradbremse ungleichmäßig bremsen. Das kann passieren, wenn die Bremszüge unterschiedliche Längen haben.
Welche Bremse ist für dich und dein Fahrrad am besten geeignet? Mithilfe untenstehender Übersicht kannst du die für dich geeigneten Bremsen wählen. Hast du bereits ein Lastenrad und benötigst du Ersatzteile für deine Bremse? Gehe dann zum Babboe Webshop.
Lastenrad Bremstypen
Trommelbremsen
Trommelbremsen sind vergleichbar mit Rollenbremsen. Die Bremsbeläge werden von innen gegen eine Metalltrommel gedrückt. Bei Trommelbremsen sind spezielle Bremsbeläge im Einsatz. Die folgenden Modelle haben Trommelbremsen: Big (vorne und hinten), Big-E (vorne), Dog (vorne und hinten), Dog-E (vorne), Transporter (vorne und hinten) und Transporter-E (vorne).
Rollenbremsen
Rollenbremsen befinden sich in der Mitte des Rads. Ein Ring voller Rollen, wobei die Rollen durch Nocken an die Außenwand der Trommel gedrückt werden. Hierdurch kommt es zu einer Reibung und Abbremsung. Bei maximalem Anzug der Bremse wird die Kraftübertragung verzögert. Dadurch wird das Blockieren der Räder verhindert und sie können nicht wegrutschen. Die folgenden Modell sind mit Rollenbremsen ausgestattet: Curve, City, Mini, Big (hinten), Dog (hinten) und Transporter (hinten).
Scheibenremmen
Ein Bremssattel drückt beidseitig auf eine Scheibe, die sich rund um die Fahrradnabe befindet. Scheibenbremsen haben einen hohen Flächenpressdruck. Mechanische Scheibenbremsen werden über einen Bremszug gebremst. Je länger das Kabel, umso größer die systemimmanente Reibung. Hydraulische Scheibenbremsen werden mit Bremsflüssigkeit gebremst. Aufgrund geringerer Reibungsverluste ist die Dosierbarkeit und Bremskraft besser. Alle Mountain Modelle sind mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet. Und alle Elektro Modelle mit mechanischen Scheibenbremsen. Das sind: Curve-E, City-E, Mini-E, Carve-E, Big-E (hinten), Dog-E (hinten), Transporter-E (hinten) und Max-E (hinten). Bei dreirädrigen Lastenrädern kann die Lenkung des Lastenrads unabhängig vom Bremstyp erheblich gestört werden, wenn die rechte und linke Vorderradbremse ungleichmäßig bremsen. Das kann passieren, wenn die Bremszüge unterschiedliche Längen haben.
Hydraulische Scheibenbremsen sind sehr zuverlässig, sie werden mittels Druckausgleich betrieben. Für die Wartung benötigt man Spezialwerkzeug. Bremszüge mechanischer Scheibenbremsen sind anfälliger für Rost und Schmutz, lassen sich aber leichter warten/reparieren.
Plus- und Minuspunkte der verschiedenen Bremstypen

Trommelbremsen
+ Geringer Verschleiß
+ Unabhängig von Witterungseinflüssen
- Lästige Wartung
- Schwer und nicht so kräftig
- Lästig dosierbar

Rollenbremsen
+ Wetterfest und zuverlässig
+ Geringer Verschleiß
+ Wenig Wartung
+ Stadtfahrten und Touren im Flachland
- Schwere, nicht so kräftige Bremse
- Lästig dosierbar
- Bei langen Bremsvorgängen kann die Bremse sehr heiß werden und an Bremskraft verlieren.

Scheibenbremsen
+ Kräftig und gut dosierbar
+ Wenig Bremskraft (Handkraft) nötig
+ Sehr gutes Funktionieren bei Regen
+ Ideal für Gelände und bergige Gebiete
+ Wenig Wartung
- Anfällig für Schmutz
- Anfällig für Rost